Klimaneutrale Kommune 2045 –

vom Klimaschutzkonzept zum Klimacontrolling

Angesichts der dringenden Reduzierung von Treibhausgasemissionen, neuen Zielvorgaben und gesetzlichen
Verpflichtungen müssen Klimaschutzmaßnahmen verstärkt werden. Klimaschutzkonzepte boten den Kommunen einen
guten Einstieg, doch die Umsetzung liegt bei verschiedenen Fachbereichen wie Stadtplanung oder Gebäudemanagement.
Die große Herausforderung besteht in der bereichsübergreifenden Umsetzung. Jeder Fachbereich sollte Klimaschutz als
festen Bestandteil seiner Aufgaben sehen und zur Reduktion der Emissionen beitragen, bis Treibhausgasneutralität erreicht
ist. Dafür müssen alle Organisationseinheiten der Kommunalverwaltung einbezogen werden, um einen wirkungsvollen
Klimaschutz zu entwickeln.

Die Beratungsmodule

der PlattformKlima.NRW

Wir unterstützen Kommunen mit einer kostenlosen Beratung durch die PlattformKlima.NRW bei der organisatorischen
Verankerung des Klimaschutzes. In vier Modulen arbeiten wir gemeinsam daran, einen wirkungsorientierten Klimaschutz
zu implementieren und beziehen dabei alle relevanten Akteure der Kommune ein.

Modulübersicht

Modul 1

Zwischen Freiwilligkeit und Pflichtaufgabe

Durch übergeordnete Vorgaben wird der kommunale Klimaschutz zunehmend zur Pflichtaufgabe, wie die kommunale Wärmeplanung zeigt. Um Klimaziele zu erreichen, muss Klimaschutz in politische Entscheidungen und das Verwaltungshandeln integriert werden. Eine Verständigung jenseits formeller Gremien wie Rats- und Ausschusssitzungen kann dabei hilfreich sein.

Modul 2

Strategien für zukunftsfähiges Handeln

Klimaschutz in Kommunen zu verankern ist eine langfristige Aufgabe. Maßnahmen zur  Treibhausgasreduktion erfordern Planung, Beschaffung und Umsetzung. Die Verwaltungsspitze ist hier verantwortlich. Sie definiert freiwillige Aufgaben, legt Zuständigkeiten fest und passt Prozesse an. Ihre zentrale Rolle ist es, diesen Prozess aktiv zu gestalten und zu fördern.

Modul 3

Klimaschutzorientiertes Verwaltungshandeln

Aktiver Klimaschutz lässt sich in jeden Fachbereich einer kommunalen Verwaltung integrieren. Hohe Arbeitslasten, begrenzte Finanzmittel und fehlendes Fachwissen sprechen dagegen, doch wennwesentliche Prozesse identifiziert  werden, übersichtlich dargestellt und optimiert, können Wege gefunden werden, um Arbeitsbelastungen zu reduzieren und die Herausforderungen effektiv zu meistern.

Modul 4

Organisationscheck Klimaschutzmanagement

Damit das Klimaschutzmanagement seinen Beitrag zur Daseinsvorsorge leisten kann, braucht es klare Definitionen und Zuständigkeiten. Die
Ausrichtung des Klimaschutzmanagements muss regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. Nur mit klar definierten Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen kann das Klimaschutzmanagement effektiv dazu beitragen, die Kommune auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen.

Weitere Beratungsangebote

zu einer wirkungsvollen Implementierung des Klimaschutzes in Ihrer Kommune über die Fachkollegen der PlattformKlima.NRW

Kontaktieren

Sie uns gerne …

Stephan Baur

Telefon 0211 430 77 277

Simon Knur

Telefon 0211 430 77 232

Julian Salandi

Telefon 0211 430 77 271

Mehr dazu – mit zusätzlichen
Online-Materialien

Gerne stellen wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zu diesem Thema als PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung.